Naja, so einfach ist das nicht. Lassen Sie uns das kurz erklären:
Der Schlangenbader Gemeindewald wird nach Naturland-Richtlinien zertifiziert. Eine Zertifizierung des Waldes ist wichtig, weil damit
Den Anspruch, den die westliche Welt an die „Besitzer“ der Tropenwälder stellt muss sie auch in ihren eigenen Wäldern erfüllen.
Neben der untersten Stufe PEFC gibt es FSC und die ökologisch anspruchsvolle Bewirtschaftung nach Naturland.
Naturland bedeutet, dass
Naturland steht für die Pflanzung ausschließlich einheimischer Baumarten, das bedeutet z.B. keine Douglasie. Im Augenblick wird jedoch zwischen Naturland, Naturschutzverbänden und Forstexperten diskutiert, inwieweit Douglasien an notwendigen Standorten und in angemessenem Umfang gepflanzt werden können.
Mitte des Jahres soll das Ergebnis vorliegen.
Hintergrund sind nachlassende Niederschläge, die auf bestimmten Standorten den Anbau von Fichte - unsererm wichtigsten Bauholz - einschränken.
Ein Ersatz kann die Eiche sein. Ein Ersatz könnte aber auch Douglasie sein.
Ohne dieses Ergebnis abzuwarten und ohne Not haben CDU und FDP in der Gemeindevertretersitzung vom 19.03.08 die Pflanzung von rd. 1800 Douglasien im Gemeindewald beschlossen.
Lassen Sie uns gemeinsam verfolgen, welche Auswirkungen dies auf die Zertifizierung unseres Waldes hat.
So lange sind wir gegen Douglasien.
Jo. Friedrich (Fraktionssprecher)
zurück
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]